Temperaturschwankungen, kalte, unbehagliche Wandflächen und schwankende Luftfeuchtewerte sind dem Holzhaus fremd. Als Bewohner
eines Holz100-Hauses erleben Sie ein thermisches Wohlbefinden, das in dieser Konstellation bisher als nicht machbar erschien.
Holz hat im Vergleich zu anderen Baustoffen eine ausgezeichnete Wärmespeicherkapazität und kühlt daher nur ganz langsam aus. Das Holzhaus wärmt nicht nur im Winter, sondern bleibt im Sommer angenehm kühl. Sommerliche Hitze dringt ebenso langsam von außen nach innen, wie Heizungswärme von innen nach außen.
Die Thoma Holz100 Wand bietet nicht nur phantastische U-Werte, sondern sie beherrscht noch viel mehr. Zum Beispiel weist sie als massiver, monolythischer, vor allem aber vegetabiler Baustoff überragende Wärmespeicherkapazitäten auf, die doppelt so hoch sind wie die von herkömmlichen mineralischen Wandbaustoffen. Daraus resultieren besonders gute Auskühlzeiten, da bei der Holz100 Wand sehr gute U-Werte und sehr gute Speicherkapazitätswerte sich auf eine einmalige Weise vereinen.
Auskühlzeiten im Vergleich: